Der Fachinformationsdienst Finnisch-ugrische / uralische Sprachen, Literaturen und Kulturen (FID FINNUG) bietet einen zentralen Zugang zu wissenschaftlichen Literatur- und Informationsangeboten für die Finnougristik/Uralistik, Fennistik, Hungarologie sowie für die Erforschung der Regionen Finnland und Ungarn. mehr >

Der FID FINNUG

> erwirbt für Sie Literatur, die sonst in Deutschland nicht verfügbar wäre

> versorgt Sie mit fachrelevanten wissenschaftlichen Informationen

lizenziert für Sie elektronische Medien, die sonst keine Verbreitung in Deutschland haben

> bietet Ihnen die Möglichkeit, Erwerbungsvorschläge einzureichen

> ist an Rückmeldungen Ihrerseits interessiert

> wünscht Ihnen erfolgreiches Recherchieren!

 

Aktuelles

 
23.3.2023

Der Service Copia – Digitalizált Kéziratok der Széchényi Nationalbibliothek hat die Handschriften von Sándor Petőfi hinzugefügt. Außerdem kann man Handschriften von Ferenc Kölcsey und Mihály Babits einsehen.

 
20.3.2023

Ganz frisch erschienen: Die neue Ausgabe von Linguistica Uralica. Mit Artikeln u.a. zum livischen Jussiv, zum Passiv im Kazym-Ostjakischen und einem Memorial für den Finnougristen Tiit-Rein Viitso (1938–2022).

 
16.3.2023

Neue Ausgaben der Zeitschriften Magyar NyelvőrHITEL - Irodalmi, társodalmi és művészheti folyóírat, KortársEzredvég und Journal of Uralic Linguistics. Approaches to Hungarian sind online.

 
14.3.2023

Die Universität Tartu hat einen maschinellen Übersetzer für 23 finnougrische Sprachen und 6 nicht-finnougrische Sprachen entwickelt. Mehr Infos hier.

 
13.3.2023

Es gibt neue Ausgaben der Zeitschriften Ennen ja nyt und Historisk Tidskrift för Finland.

 
8.3.2023

Wir sind im dritten Monat der finnisch-ugrischen Lesechallenge und die dritte Kategorie ist ein 2022 erschienenes Buch. Dazu passen z. B. folgende Titel: Juhani Karila: Der Fluch des HechtsKätlin Kaldmaa: Lydia und Virág Erdős: Könnyei.

 
7.3.2023

Das gemeinschaftsbasierte Fotoarchiv Fortepan enthält über 170.000 Fotos aus den Jahren 1900–1990, die man kostenlos anschauen und herunterladen kann.

 
6.3.2023

Eine neue Ausgabe von Puhe ja kieli ist jetzt online verfügbar.

 
3.3.2023

Das Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung hat einen Artikel aus den Südostforschungen ausgegraben: Günther von Probszt beschäftigt sich mit der Finanzierung der ungarischen Revolution 1848/49 durch Papiergeld.

 
2.3.2023

Der Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek "Bridges Beyond Light" über die Kulturhauptstädte 2023 wurde nun auch den letzten Teil über Veszprém hinzugefügt. Warum Veszprém auch "Die Stadt der Königinnen" genannt wird und weitere interessante Infos erfahren Sie hier.

 
1.3.2023

Die Webseite der diesjährigen internationalen Studierendenkonferenz IFUSCO XXXVIII ist nun online und Studierende können sich noch bis zum 31.3. registrieren. Die Konferenz findet vom 15. bis 18. Mai in Turku, Finnland, statt.

 

Weitere Neuigkeiten und interessante Links finden Sie auf unserem Twitter-Account.